Sprache

Das Sprechen ist neben Blick- und Körperkontakt das wichtigste Kommunikationsmittel. Ebenso hat die sprachliche Kompetenz einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Berufsleben.

Diese wichtige Kompetenzentwicklung möchten wir selbstverständlich bestmöglich unterstützen. Sprache erlernen passiert vor allem im Alltag. Wir schaffen und nutzen immer wieder Möglichkeiten, die Kinder zum Sprechen und Denken anzuregen, denn Ziel der Sprachförderung ist es ins Gespräch zu kommen. Wir lesen und betrachten Bücher, singen Lieder, machen Finger- und Rollenspiele, erzählen oder begleiten unser Handeln sprachlich. Fast jede Situation kann einen Sprechanlass bieten, dabei ist jedoch die richtige Fragestellung, sowie entsprechende Rückmeldestrategien (z.B. ein Wort richtig zu wiederholen) wichtig. Ebenso achten wir darauf, ein gutes Sprachvorbild zu sein, denn Kinder orientieren sich stets an den Erwachsenen.

Mehrsprachige Kinder unterstützen wir im deutschen Spracherwerb, um ihnen die Integration zu erleichtern und sich wohlzufühlen. Trotzdem begegnen wir ihrer Herkunftssprache wertschätzend und sehen sie als Bereicherung für unseren Alltag.

Unsere Einrichtung verfügt über eine alltagsintegrierte Sprachförderkraft, die zusätzlich als Sprachbeauftragte zertifiziert ist und unserem Team stets neue Impulse setzt. Ebenso bietet sie einmal wöchentlich eine gezielte Sprachförderung für bestimmte Kinder an.

Ein weiterer Beitrag zur Sprachentwicklung und als Vorbeugung für Legasthenie ist die Arbeit mit den Vorschulkindern seit dem Winter 2004 nach dem „Würzburger Trainingsprogramm“. Unter den Aspekten hören, lauschen und lernen, beschäftigen wir uns hier täglich zehn Minuten mit Lauschspielen, Reimen, Sätzen und Wörtern, Silben, Anlauten und Phonemen (Laute).